Als Unternehmer liegt ein Risiko nicht immer in unserer Hand. Sei es ein großer Feuerschaden, ein Personenschaden aufgrund verunreinigter Lebensmittel oder ein Rechtsstreit. Und gerade als Bäcker treffen Sie diese Risiken mehrfach. Wir verraten Ihnen unser TOP 6 Versicherungstipps für Bäcker.

Aber zuerst sollten Sie sich 2 Minuten nehmen und diese Fragen stellen:

  • Was passiert wenn ich nicht optimal Haftpflicht versichert bin?
  • Bin ich wirklich richtig versichert?
  • Was passiert wenn die Korruptionsstaatsanwaltschaft um 06:00 an die Türe klopft?
  • Was passiert wenn es zu einem Großbrand kommt? Wer unterstützt mich wirklich?

Und weil wir Sie dabei unterstützen möchten, haben wir 6 kostenlose Tipps rund um Versicherungen für Bäcker zusammengestellt.

Das sind unsere TOP 6 Tipps 2017 für Bäcker:

  1. Passen Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auf mindestens € 5 Mio. Versicherungssumme an

    In Österreich werden die vom Gericht zugesprochenen Schadensersatzforderungen immer höher. Ist Ihre Versicherungssumme niedriger als die geforderte Summe müssen Einzelunternehmer mit ihrem Privatvermögen einstehen. Bei GmbHs wird das Firmenvermögen herangezogen. Häufige Folge: Konkurs.

    Beispiel:
    Ein Bäcker ist Einzelunternehmer und beschäftigt 3 Mitarbeiter.
    Ein Glassplitter landet in einem Brot. Der Kunde erleidet schwere innere Verletzungen. Das Gericht spricht ihm lebenslange Ansprüche zu. Dieser unabsichtlich verursachte Personenschaden beträgt 3,5 Mio Euro. Die Versicherungssumme beträgt laut Polizze 1 Mio Euro.
    Dem Bäcker bleiben jetzt Schulden in der Höhe von 2,5 Mio Euro, die er von seinem Privatvermögen zahlen muss. Das Auto und das Haus decken den Schaden nicht. Es bleiben Schulden, die er nun die nächsten Jahre bedienen muss.
    Die Lösung: Die Versicherungssumme auf 5 Mio Euro anpassen.

  2. Schließen Sie einen speziellen Straf-Rechtsschutz für sich als Firmeninhaber ab

    Personenschäden gehen meist Hand in Hand mit einem Strafverfahren. Mit einem speziellen Straf-Rechtsschutz können Sie sich einen spezialisierten Rechtsanwalt nehmen und haben einen wesentlich höheren Versicherungsschutz.

    Beispiel:
    Bei einer standardmäßigen Betriebsrechtsschutzversicherung ist der Baustein “Straf-Rechtsschutz” zwar mitversichert, aber es gibt sehr viele Ausschlüsse. Es könnte also sein, dass die Rechtsschutzversicherung ihren Schaden ablehnt. Ein typisches und immer wieder vorkommendes Beispiel für einen Schaden, der nicht gedeckt ist z.B. die Kosten der Vorerhebungen bei einem strafrechtlichen Vergehen. Viele Rechtsschutzversicherungen leisten erst ab einem Gerichtsverfahren.
    Bei einer normalen Betriebsrechtsschutzversicherung kann der Rechtswanwalt nur vom Gerichtssprengel gewählt werden.
    Die Lösung: Schließen Sie eine spezielle Straf-Rechtsschutzversicherung ab!

  3. Überprüfen Sie die Höhe aller Versicherungssummen

    Viele unserer Polizzen-Überprüfungen haben gezeigt, dass Versicherungsverträge von Unternehmen massiv unterversichert waren. Im Schadensfall wird dann nicht die gesamte Schadenssumme ausbezahlt, sondern nur aliquot.

    Beispiel:
    Die Versicherungssumme eines Bäckers liegt laut Polizze bei 500.000 Euro. Der tatsächliche Wert bei 1 Mio Euro. Dieser Bäcker ist 50 % unterversichert.
    Tritt nun ein Feuerschaden in der Höhe von 200.000 Euro auf, erhält der Bäcker nur eine Leistung von 100.000 Euro und bleibt auf der anderen Hälfte sitzen.
    Die Lösung: Überprüfen Sie die Höhe aller Versicherungssummen 1x pro Jahr!

  4. Wappnen Sie sich vor den Folgen von Cybercrime und Hackerangriffen

    Ein Klick reicht und ihr Laptop, ihr PC oder ihre Kassa stehen still. Knapp die Hälfte aller österreichischen Betriebe war schon von Schadsoftware, Hackerangriffen und Co betroffen. Immer häufiger zielen Betrüger bewusst auf KMU und Einzelunternehmen ab.
    So beträgt der durchschnittliche Schaden nach einem Hackerangriff rund 800.000 Euro.
    Alle Informationen zu Cyberkriminalität gibt es in unserem Beitrag “Cyberkriminalität: Sind Sie gegen Datendiebstahl, Viren und Hacker gerüstet?”

  5. Denken Sie daran, dass auch ein Betriebsstillstand ausreichend versichert ist

    Stellen Sie sich vor, Sie fallen plötzlich aus. Was passiert mit Ihrem Betrieb? Wie geht es weiter? Sehr viele machen sich keine Gedanken bis es letztlich zu spät ist.
    Fallen Sie ohne Vorwarnung aus sollten Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern und wenig Sorgen um den Betrieb machen müssen.

  6. Holen Sie sich eine zweite Meinung zu Ihren Versicherungen ein

    Viele Bäcker glauben, dass sie passend versichert sind. Unsere jahrelange Erfahrung mit Betrieben zeigt aber, dass sehr viele in den existenzgefährdenden Risiken nicht richtig versichert sind. Viele Unternehmer machen große Augen wenn sie erfahren, wie es wirklich um ihre Versicherungen steht.
    Es ist es uns bereits vielfach gelungen bis zu 4.000 Euro pro Jahr einzusparen. Geld, das jetzt in den Betrieb investiert werden kann.

Wir beraten Sie gerne!

Kommen Sie zu einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch.

+43 4762 33 307

Cyberkriminalität boomt. Knapp die Hälfte aller österreichischen Unternehmen hat schon Erfahrung mit Schadsoftware oder Hackerangriffen gemacht. So können Sie vorsorgen.

Noch ganz schnell ein Mail lesen, den Anhang öffnen und dann endlich Feierabend. Nach dem Doppelklick beginnt aber plötzlich der Computer verrückt zu spielen. Zugriffe werden verweigert, Daten gelöscht und der Bildschirm wird schwarz.

Knapp die Hälfte aller österreichischen Betriebe war schon mal in dieser oder einen ähnlichen Situation. Cyberkriminalität boomt und nur 10 % aller Betriebe sind dafür gerüstet! Das zeigt der Bericht „Internet-Sicherheit. Österreich 2016“ des Bundeskanzleramts.

KMU besonders betroffen

Vor allem kleine bis mittlere Unternehmen vernachlässigen die Gefahr von Cyberkriminalität. Dabei sind es genau diese Betriebe, auf die es Hacker und Schadsoftware-Hersteller abgesehen haben. Da helfen meist auch Virenprogramme und eine Firewall nicht.

Je einfacher uns IT den Arbeitsalltag macht – PC, Laptop und Co bergen auch sehr viele Gefahren für Unternehmen. Schon ein einziger falscher Klick kann großen Schaden anrichten. Viren auf USB-Sticks werden oft unwissentlich weitergegeben und installiert. Sie richten große Probleme im eigenen oder anderen IT-Systemen an.

Schnell, kurz unachtsam und schon zerstört Schadsoftware wichtige Daten. Das bringt das ganze Unternehmen zu stehen. Cyberkriminalität wird zu einer immer größeren Gefahr.

Beispiel 1:

Ein Mitarbeiter bringt einen geborgten USB-Stick mit und lädt zwei Bilder auf den Firmen-PC. Was er nicht weiß: Im Hintergrund lädt er auch Schadsoftware hoch. Erst nach und nach wird sichtbar, welche Auswirkungen diese kurze Unachtsamkeit hat. Die Software löscht alle Kunden- und Lieferantendaten und sperrt Programme.

Beispiel 2:

Ein E-Mail landet im Firmenpostfach. Aufgrund der vielen Arbeit werden das Mail und die vermeintliche Rechnung im Anhang geöffnet. Sofort macht sich die Schadsoftware an die Arbeit und legt die gesamten Firmencomputer lahm.

Aber auch blockierte Onlineshops, manipulierte Homepages, lahmgelegte Buchungstools oder Maschinen kommen immer häufiger vor.

In allen Fällen sorgt kurze Unachtsamkeit dafür, dass der gesamte Betrieb lahmgelegt ist. Es können weder Rechnungen geschrieben, noch Produkte verkauft oder Lieferungen getätigt werden.

Welche Cyberrisiken können Unternehmen noch treffen?

Mit den zwei Beispielen aber nicht genug. Diese Risiken können Sie treffen: Datenverlust, Datenschutzverletzungen, Hackerangriffe, Erpressung durch Hacker, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Ausspähen von Daten und Geheimnissen und Ertragsausfälle.

Haben Sie gewusst, dass …

  • 300.000

    neue Varianten von Schadprogrammen täglich neu dazu kommen?

  • 2/3

    der Fälle von Mitarbeitern verursacht werden?

  • 80.000 Euro

    die durchschnittliche Schadenshöhe nach einem Hackerangriff ist?

  • 500 Milliarden Euro

    weltweiter Schaden durch Cyberkriminalität im vergangenen Jahr entstanden ist?

  • 30

    neue Vorfälle pro Woche in Österreich angezeigt werden?

  • 49

    Prozent aller österreichischen Firmen schon selbst von Cyberangriffen betroffen waren?

Versichern Sie sich gegen Cyberkriminalität

Die Anzahl der möglichen Schadensfälle ist vielfältig. Genau so umfangreich wie die Schadensfälle sind auch die Möglichkeiten sich dagegen versichern zu lassen.

cyberkriminalität versicherung

Diese Risiken sind in der Cyber-Insurance versichert:

Cyber- und Daten-Eigenschaden

Versicherungsschutz für die Beschädigung, Zerstörung, Veränderung, Blockierung oder den Missbrauch der IT-Systeme, Programme oder elektronischen Daten infolge eines Hacker-Einbruchs, einer Denial of
Service (DoS) Attacke oder einer Infektion des IT-Systems durch Schadsoftware (Viren, Trojaner).

Cyber-Betriebsunterbrechung

Versicherungsschutz für die Unterbrechung des Geschäftsbetriebes durch Ausfall der IT-Systeme in Folge von Viren und Schadsoftware, Hacker-Angriff en und Eingriff en Dritter in die Systeme des Versicherungsnehmers.

Cyber-Kreditkartenschäden

Versicherungsschutz beim Verlust oder der Beschädigung von Kreditkartendaten und -programmen für Verstöße gegen Kreditkartenverarbeitungsvereinbarungen, Verletzungen der Payment Card Industry, Data Security-Standards oder Verstöße gegen vertragliche Vereinbarungen im Zusammenhang mit Bezahlsystemen wie Bankkarten oder Zahlungsprozessoren.

Cyber-Vertrauensschaden

Versicherungsschutz bei Vermögenseigenschäden durch vorsätzliche Verwirklichung von Vermögensdelikten wie Betrug, Unterschlagung oder Diebstahl von Firmengeldern sowie Sachbeschädigung an den IT-Systemen.

Cyber-Haftpflicht

Versicherungsschutz für die Folgen aufgrund von Verstößen gegen die Cyber-Sicherheit, den Datenschutz sowie gegen Geheimhaltungspflichten und Datenvertraulichkeitserklärungen.

Haftung auch für Outsourcingdienstleister: Support im Schadensfall durch

Übernahme der Kosten für Rechtsberatung, IT-Forensik, Public Relation, Kommunikation mit den Datenschutzbehörden.

Unser Fazit:

Viele Unternehmer unterschätzen die Gefahr von Cyberkriminalität. Kommen Sie zu einem kostenlosen Erstgespräch! Wir klären Sie auf!

In Zusammenarbeit mit Infinico Financial Lines

Tipps um den Betrieb gegen Einbruch zu schützen & Infos zur Betriebsversicherung

Die Tür ist aufgebrochen, das Fenster eingeschlagen, Einrichtung und Produkte beschädigt und der Save mit dem Bargeld verschwunden – ein Schreckensszenario für alle Unternehmer.

[success] Wussten Sie, dass?
Österreichweit im vergangenen Jahr im Durchschnitt 46 Einbrüche pro Tag begangen wurden?[/success]

Jetzt im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, statten Einbrecher vielen Unternehmen unerwünschte Besuche ab. Damit das nicht passiert, kann man mit einfachen Tricks vorsorgen. Eine passende Betriebsversicherung gegen Einbruch hilft, das Unternehmen zu schützen.

Was tun, um das Unternehmen gegen Einbruch zu schützen?

Einbrecher kommen vor allem dann, wenn niemand im Haus ist. Nachts und an Wochenenden ist das Risiko am höchsten. Mit einfachen Tricks können Diebe daran gehindert werden in das Unternehmen zu gelangen. So lassen sich viele Einbrüche bereits am Firmengelände abwenden.

7 Tipps, die vor Einbruch schützen

  • Viel Licht
    Beleuchten Sie vor allem Bereiche, die besonders einbruchsgefährdet sind: ebenerdige Fenster, Eingangstüren oder Garageneinfahrten. Bewegungsmelder bieten sich besonders gut an.
  • Technische Sicherung
    Verwenden Sie Sicherheitsfenster und Türen, die es dem Einbrecher schwer machen
  • Qualitative Beleuchtung
    Entscheiden Sie sich für Beleuchtung, die besonders schwer zu beschädigen und stoßfest ist. Bringen Sie sie außer Reichweite an
  • Steckdosen und Stromanschlüsse abschalten
    Achten Sie darauf, dass Steckdosen und Stromanschlüsse abgeschaltet sind, wenn niemand im Betrieb ist

[success] Wussten Sie, dass?
Ein professioneller Einbrecher nur 15 Sekunden benötigt, um durch ein ungesichertes Fenster in das Gebäude zu gelangen?[/success]

  • Keine Aufstiegshilfen
    Stellen Sie keine Paletten, Mülltonnen oder andere Aufstiegshilfen zur Hausmauer
  • Keine Bäume an der Hausmauer
    Bäume sind zwar oft schön anzusehen, sie sollten aber nicht zu nahe am Gebäude stehen. Denn Bäume können bei Einbrüchen schnell zu Komplizen werden.
  • Fenster schließen
    Achten Sie darauf, dass alle Fenster geschlossen sind. Im Versicherungslatein heißt es: Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster.

Und wenn es trotzdem passiert?

Oft helfen leider die besten Tipps nicht. Deshalb ist es unumgänglich, dass Sie Ihre Firma passend und maßgeschneidert mit einer Betriebsversicherung gegen Einbrüche schützen. Denn eine Betriebsversicherung gegen Einbruch sichert Sie ab und ersetzt Ihnen den finanziellen Schaden.

[info]Achtung: Je nach Betriebsart werden von den Versicherungen unterschiedliche Sicherungsmaßnahmen vorgeschrieben, die es strikt einzuhalten gilt[/info]

In der Betriebsversicherung kann viel vorgeschrieben werden

  • Alarmanlage
    Die Alarm- oder Einbruchmeldeanlage muss bestimmte Kriterien erfüllen. Sie muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Ein Abnahmeprotokoll nach OVE-Richtlinien ist ebenso erforderlich wie in vielen Fällen eine Direktanbindung zur Polizei.
Betriebsversicherung Einbrecher

Gitter vor den Fenstern machen es Einbrechern besonders schwer.

  • Durchbruchhemmende Verglasung
    Viele Versicherungen schreiben in der Betriebsversicherung durchbruchhemmende Verglasung vor. Darunter versteht man Verbund- oder Verbundsicherheitsgläser, die durch ihre Beschaffenheit besonders schwer zu beschädigen sind.
  • Mechanischer Außenschutz
    Gitter vor den Fenstern oder einbruchssichere Rollgitter sorgen dafür, dass Einbrüche erst gar nicht stattfinden können.
  • Sicherheitsbeschläge
    Ein Sicherheitsbeschlag schützt den Zylinder einer Tür vor direktem Zugang. Er garantiert, dass der Zylinder bündig mit dem Schloss abschließt und keine Angriffsfläche für Zieh- und Bohrversuche bietet.
  • Wachdienst
    Einige Versicherungen schreiben Unternehmern Wachdienste oder Wachschutz vor. Davon sind meist größere Betriebe betroffen.

[info]Achtung: Es ist ganz wichtig, dass immer sämtliche Sicherungsmaßnahmen bei Verlassen des Gebäudes aktiviert werden, wenn es auch nur für ein paar Minuten sind[/info]

Eine Alarmanlage, die nicht aktiviert ist oder ein Fenster, das noch gekippt ist und schon kann es keine Entschädigung der Versicherung geben. Begründet wird das damit, dass man es dem Einbrecher zu einfach gemacht hat.

Nicht nur der richtige Einbruchschutz ist wichtig, sondern auch das Festlegen der korrekten Versicherungssummen ist für eine Betriebsversicherung gegen Einbruch Voraussetzung, um im Schadensfall möglichst kein böses Erwachen zu haben!

Wir helfen Ihnen die passende Betriebsversicherung zu finden.

Fotos: Flickr